Eingeschränkten Beschulung von Kindern in Bielefeld (Gemeinsame Anfrage aller Fraktionen)
Anfrage vom 12.04.2016 für die Sitzung am 19.04.2016
Wie viele Schülerinnen und Schüler werden derzeit und in den beiden vorangegangen Schuljahren mit einer reduzierten Stundenanzahl beschult? (Bitte Angaben nach Schulformen differenziert)
Zusatzfrage 1:
Für welche Dauer wird ein Kind im Durchschnitt eingeschränkt beschult?
Zusatzfrage 2:
Wie viele Kinder mit sonderpädagogischen Förderbedarf sind in den beiden vorangegangenen Schuljahren von Schulen des gemeinsamen Lernens auf die Förderschule gewechselt? (Bitte Angaben nach Schulform differenziert)
Potentialflächen Windkraft
Anfrage vom 09.06.2015 für die Sitzung am 23.06.2015
Die Grundschule Dreekerheide mit ca. 260 SuS und der Matthias Claudius Kindergarten befinden sich in unmittelbarer Nähe der Suchgebiete A1 und A2.
Bestehen aus Sicht des Amtes für Schule keine Bedenken im Hinblick auf die Gefahren durch Infraschall?
Verwendung der Schulpauschale / Bildungspauschale 2010-2015
Anfrage vom 09.06.2015 für die Sitzung am 23.06.2015
Wie hoch waren die pauschalierten Zuschüsse in den Jahren 2010-2014 aus der Schulpauschale/Bildungspauschale für Bau, Sanierung, Ausstattung und Einrichtung von Schulgebäuden und Kindertageseinrichtungen und wie hoch war die tatsächlich etatisierte Gesamtsumme (inkl. städt. Eigenanteil) in diesem Zeitraum.
Zusatzfrage:
Wie plant die Verwaltung die Verwendung der Mittel aus der Schulpauschale/Bildungspauschale 2015, insbesondere die nicht mehr benötigten aber bereits eingeplanten Mittel für die Renovierung der Hellingskampschule i.H.v. EUR 3,5 Mio?
Anzahl der eingeleiteten AO-SF-Verfahren
Anfrage vom 17.06.2015 für die Sitzung am 23.06.2015
Wie viele Anträge auf Einleitung eines AO-SF-Verfahrens zur Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs sind in den Schuljahren 20013/14 und 2014/15 jeweils in Bielefeld gestellt worden (bitte nach Schuljahr des Kindes und Förderschwerpunkt differenzieren)?
Anmeldezahlen an den Bielefelder Grundschulen zum Schuljahr 2015/16
Anfrage vom 12.01.2015 für die Sitzung am 20.01.2015
Wie hoch ist die Quote der Schulanfänger aus dem eigenen Einzugsbereich jeder Grundschule in Prozent?
Zusatzfrage:
Welche Erklärung gibt es für die unterschiedlichen Quoten und nutzt die Verwaltung diese Werte, um Verbesserungen in Schulen zu erreichen, die für die Schulanfänger im Einzugsbereich offenbar nicht ausreichend attraktiv sind?
Förderung der Bildung von Kindern mit Behinderungen bzw. mit zusätzlichem, meist sonderpädagogischem Förderbedarf
Anfrage vom 13.01.2015 für die Sitzung am 20.01.2015
Wie hoch sind die Schulträgerkosten der Stadt Bielefeld für die Schülerbeförderung, das nichtlehrende Personal an Schulen, die Lehr- und Lernmittel, die Ausstattung und die Betriebs- und Investitionskosten von allgemeinen und Förderschulen für die Jahre 2015 bis 2018 pro Jahr und wieviel übernimmt davon das Land NRW?
Zusatzfrage:
Gibt es mittlerweile Qualitätsstandards für die sonderpädagogische Unterstützung in der inklusiven Beschulung, insbesondere im Hinblick auf den Unterricht und die Struktur (Vereinbarte Verfahrenswege, Rollenklärung der Lehrkräfte, Steuerungsaufgaben, Qualifikationsanforderungen an die Inklusionshelfer, Inklusion an der OGS u.a.)
Begründung:
Es besteht die Befürchtung, dass das wichtige Projekt der Inklusion aufgrund der Unterfinanzierung und der daraus resultierenden Schwierigkeiten nicht zum Wohle der förderbedürftigen Kinder durchgeführt wird.
Elternbeitrag für Kita und Tagespflege in der höchsten Einkommensstufe in anderen Kommunen
Anfrage vom 20.11.2014 für die Sitzung am 20.01.2015
Wie hoch ist der jeweilige Elternbeitrag (Kita und TPf) in der höchsten Einkommensstufe der Kommunen, die in der Vorlage 0568/2014-2020 in der Tabelle auf S. 5 genannt werden?
IT-Ausstattung Bielefelder Schulen
Anfrage vom 13.01.2015 für die Sitzung am 20.01.2015
In der NW am 08.01.2015 wurde über die IT-Ausstattung hiesiger Schulen berichtet. Schulamtsleiter Georg Müller lehne die Nutzung von WLAN-Netzwerken in Schulen unter Verweis „auf die Strahlendiskussion“ ab.
Wie viele Whiteboards und Tablets gehören zur Ausstattung Bielefelder Schulen?
Zusatzfrage:
Liegen der Verwaltung wissenschaftliche Erkenntnisse vor, dass WLAN-Netze gefährliche Strahlen verursachen?